Wickeletiketten für die Kabelkennzeichnung

Die Version 1.4.0.5 von cablabel S3 bietet, unter anderem, neue Wickeletiketten-Muster, die z.B. mit dem WICON-Applikator für die SQUIX MP Drucker verwendet werden. Diese sind im Muster-Ordner verfügbar, der mit der Software geliefert wird:
C:\Users\Public\Documents\cab\stc\Samples\E48 wrapping

E48 Muster-Etiketten

Der Etikettenerstellungs-Assistent wurde ebenfalls mit diesen neuen Formaten angereichert und zeigt deren Abmessungen und Artikelnummern sowie die empfohlenen Transferfolien an.

Etikettenerstellungs-Assistent

Um ein Update von cablabel S3 durchzuführen laden Sie die Setup-Datei von unserer Webseite herunter und starten den Installationsvorgang über Ihre bestehende Version:
cab Etikettensoftware cablabel S3

Verbindung zu einer CSV-Datendatei

Sie möchten die Daten einer CSV-Datei in cablabel S3 Pro verwenden? Hier sind die wichtigsten Schritte zum Konfigurieren dieser spezifischen Verbindung.

Achtung: Microsoft Office verknüpft beispielsweise die CSV-Dateien mit Excel, obwohl es nicht das gleiche Format wie XLS- oder XLSX-Dateien ist. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, in cablabel S3 Pro eine Excel-Verbindung zu verwenden, um sich mit einer CSV-Datei zu verbinden.

  1. Hostverzeichnis der CSV-Datei vorbereiten

Definieren Sie den Ordner, der die CSV-Datei hostet, und dann kopieren oder erstellen Sie die „schema.ini“ Datei in denselben Ordner.

Hostverzeichnis

Die mit einem Texteditor veränderbare „schema.ini“ Datei enthält die Struktur der CSV-Datendatei und muss immer im selben Ordner wie diese bleiben.

schema.ini
  • [filename.csv] ⇒ Name und Erweiterung der Datendatei.
  • ColNameHeader ⇒ „True“ oder „False“ um anzugeben, ob die erste Datenzeile die Spaltennamen enthält oder nicht.
  • Format ⇒ Zeichen, das die Spalten trennt. Zum Beispiel „TabDelimited“ für den Tabulatorzeichen, „CSVDelimited“ für das Komma oder „Delimited(;)“ für jedes andere Zeichen außer doppelten Anführungszeichen (").
  • MaxScanRows ⇒ Anzahl der Zeilen, die überprüft werden sollen, um die Spaltentypen zu bestimmen, mit „0“ um die gesamte Datei zu überprüfen.
  • CharacterSet ⇒ Kodierung der CSV-Datei. Zum Beispiel „ANSI“ standardmäßig oder „65001“ für UTF-8.
  • Coln ⇒ Name der Spalte „n“ sowie der Typ und die Länge ihrer Daten. Für cablabel S3 Pro sollten Rohdaten in Textform bevorzugt werden.
  1. ODBC-Datenquellen-Administrator in Windows konfigurieren

Starten Sie das Tool „C:\Windows\SysWOW64\odbcad32.exe“ für Windows in 64-Bit oder „C:\Windows\System32\odbcad32.exe“ für Windows in 32-Bit.

odbcad32.exe

Dann fügen Sie eine neue „Systemdatenquelle“ hinzu und wählen Sie den Treiber „Microsoft Text-Treiber (*.txt ; *.csv)” aus.

ODBC-Datenquellen-Administrator
  • Datenquellename ⇒ Freien Name eingeben.
  • Beschreibung ⇒ Optional.
  • Verzeichnis ⇒ „Aktuelles Verzeichnis verwenden“ deaktivieren und das in Schritt 1 vorbereitete „Verzeichnis auswählen“.
  1. Verbindungsstring in cablabel S3 Pro konfigurieren

Fügen Sie im Etikett eine OLE DB-Verbindung hinzu und klicken Sie auf „…“ um den Verbindungsstring-Assistent zu starten.

Verbindungsstring

Dann wählen Sie den Provider „Microsoft OLE DB Provider for ODBC Drivers“ aus und verwenden Sie die in Schritt 2 konfigurierte Datenquelle.

Provider
Verbindung

Schließlich erstellen Sie die Abfrage der Daten wie üblich. Danach können die Daten aus der CSV-Datei von den Objekten des Etiketts verwendet werden.

Abfrage der Daten

Beispieldatei herunterladen für cablabel S3 Pro:

cablabel S3 Online-Tutorials im März 2022 zum Thema Textfelder

cablabel S3

cab bietet Online-Tutorials zur Etikettensoftware cablabel S3 an. Präsentiert werden die Tutorials von Heike Thoma, cab Support. In den aktuellen Tutorials geht es um folgende Themen:

  • Schriftarten, Schriftoptionen und Schriftbild
  • Formatierung ein- und mehrzeilige Texte
  • Text-Tags und Schlüsselwörter
  • Sonderzeichen und Zeichen aus anderen Sprachen

https://www.cab.de/de/news/aktuell/cablabel/label/

RFID-Etiketten

Die Version 1.4.0.3 von cablabel S3 Pro bietet alle Funktionen, die zur Unterstützung der RFID-Drucker und -Etiketten erforderlich sind. Hier ein Überblick über die neuen Möglichkeiten, die in der Bedienungsanleitung der Software beschrieben sind.

  1. RFID-Optionen

Diese neue Registerkarte speziell für RFID-Geräte ermöglicht insbesondere die Lese-/Schreib- Position und Leistung zu konfigurieren, sowie das Zugangspasswort einzugeben, wenn die RFID-Etiketten geschützt sind.

Optionen der RFID-Geräte
  1. RFID-Daten (lesen)

Diese neuen Datenquellen ermöglichen das Lesen der Daten eines RFID-Etiketts, die sich in den TID-Speicher (Tag Identification), EPC-Speicher und Benutzerspeicher (User) befinden können. Und wie bei den anderen verfügbaren Datenquellen, können sie in den verschiedenen Objekten des Designers verwendet werden.

RFID-Datenquellen (lesen)
  1. RFID-Assistent

Mit dem neuen Plug-in können Sie das Schreiben des EPC-Speichers, sowie das Lesen und Schreiben des Benutzerspeichers konfigurieren.
Es ist auch möglich ein Zugangspasswort (Access password) zum Schutz der RFID-Etiketten festzulegen und die Sperrstufe der verschiedenen Speicher zu spezifizieren.

RFID-Assistent

Hinweis: Um von den Funktionen dieses neuen Plug-ins zu profitieren, ist nach dem Update eine Reaktivierung der Software erforderlich.

Wie kann ich die Klarschriftzeile eines Barcodes anpassen?

Die Klarschriftzeile entspricht dem Text, der im Allgemeinen unter dem Barcode platziert wird, um uns dessen Inhalt lesbar anzuzeigen. Es ist ein integraler Bestandteil des Barcodes und passt sich automatisch an die für das Objekt definierten Abmessungen im cablabel S3 Designer an. Es ist daher nicht möglich, diese Klarschriftzeile direkt zu verschieben oder zu konfigurieren.

So können Sie die Klarschriftzeile eines Barcodes trennen und individuell anpassen:

1. Deaktivieren Sie zuerst die Klarschriftzeile in den Barcode-Eigenschaften.

Barcode-Eigenschaften

2. Dann erstellen Sie ein neues Textobjekt, mit dem Barcode als Datenquelle. Dieses Textobjekt ist nun mit dem Barcode verknüpft und nimmt automatisch seinen Wert an.

Text-Datenquelle

3. Schließlich verschieben oder konfigurieren Sie diesen neuen Text im Etikett nach Belieben.

Neues Textobjekt

Um noch weiter zu gehen: es ist auch möglich, die Rollen des Barcodes und des Textobjekts zu vertauschen. Nämlich, das Textobjekt diesmal als Datenquelle des Barcodes auszuwählen. Dies ermöglicht insbesondere eine einzige Datenquelle gemeinsam für alle Barcodes dieses Etiketts zu haben, wodurch die individuelle Änderung des Wertes in den Eigenschaften jedes Barcodes vermieden wird.

Barcode-Datenquelle

Achtung: in diesem zweiten Fall muss der eingegebene Wert im Textobjekt den Fähigkeiten des Barcodes entsprechen. Andernfalls kann es zu Fehlern in cablabel S3 oder auf dem Drucker kommen, da der Barcode möglicherweise nicht auf dem Bildschirm dargestellt oder auf das Etikett gedruckt werden kann.

Beispieldateien herunterladen für cablabel S3 Lite und Pro:

cablabel S3 Online-Tutorials im Juni 2021

cab veröffentlichte im Juni wieder zwei Online-Tutorials zur Etikettensoftware cablabel S3 an. Präsentiert werden die Tutorials von Heike Thoma, cab Support. Folgende Themen wurden vorgestellt:

  • Die Speicherkartenfunktion in der cablabel S3 Lite – 11.06.2021, 10:00 Uhr
  • SQL Lite Function – Stand-alone-Etikett mit Datenbank – 11.06.2021, 11:00 Uhr

Aufzeichnungen der Tutorials können Sie hier abrufen:

https://www.cab.de/de/info/tutorials/cablabel/

Bildergalerie

Neben den GHS-Symbolen, enthalten die neuesten cablabel S3 Pro Versionen auch andere Vektorbilder im SVG-Format. Diese werde insbesondere zur Konformität, Verpackung, Recycling, Harzidentifikation und Textil verwendet.

Etikett Pictrograms.stc

Alle mit der Software gelieferten Piktogramme sind in der Bilder-Galerie in folgendem Verzeichnis verfügbar:
C:\Users\Public\Documents\cab\stc\Gallery

Beispieldatei herunterladen für cablabel S3 Pro:

QR-Code mit einem Bild erstellen

Es ist möglich einen QR-Code mit einem Bild zu erstellen, ohne dessen Lesbarkeit und Inhalt zu beeinträchtigen. Dies ist dank seines Fehlerkorrektursystems erreichbar. So können Sie einen QR-Code mit cablabel S3 entwerfen:

  1. Erstellen Sie zuerst den QR-Code wie üblich.
  2. Und wählen Sie in seinen Eigenschaften, die höchste Sicherheitsstufe „H“.
Sicherheitsstufe
  1. Fügen Sie dann das Bild ein und platzieren Sie es über den QR-Code.
  2. Schließlich wählen Sie den QR-Code und das Bild aus und legen sie „zusammen“, um die Objekte als ein Bild an den Drucker zu senden.

Achtung: das Bild darf die 3 Quadrate in den Ecken nicht verbergen, die zum Lesen des Codes erforderlich sind.

Objekte zusammenlegen

Hinweis: ist es auch dringend empfohlen das Etikett auszudrucken, um die Lesbarkeit des QR-Codes und die Integrität der Daten zu überprüfen.

Beispieldatei herunterladen für cablabel S3 Lite und Pro:

Inhalt einer Datenbank im Stand-alone-Betrieb hochladen

Die Version 1.4.0.0 von cablabel S3 Pro bietet die Möglichkeit, den Inhalt einer Datenbank auf einem Speichermedium (SD-Karte, USB-Speicher-Stick, interner Speicher IFFS …) hochzuladen, um ihn im Stand-alone-Betrieb zu verwenden.

Achtung: diese Funktion ist nur ab X4-CPU Druckern verfügbar.

Daten hochladen

Sie müssen jedoch zuerst ein Etikett erstellen mit einem Verbindungstyp Access, Excel oder OLE DB und eine Datenquelle, die von den Objekten des Etiketts verwendet wird, als ob Sie es von der Software drucken möchten.

Als Beispiel, beginnen wir mit dem Etikett „printer_parts.stc“ und seiner Datenbank „Devices.mdb“, beigefügt im Muster-Ordner von cablabel Pro.

Muster-Etikett

In diesem Fall, sind dann drei Schritte notwendig, um dieses Etikett für den Stand-alone-Betrieb zu konfigurieren:

  1. Erstellen Sie ein Eingabefeld des Typs Stand-alone, in dem hier die Artikelreferenz direkt am Drucker angefordert wird.
    Das aus diesem Eingabefeld resultierende Textobjekt kann entweder entfernt werden oder der Originaltext ersetzt, der mit der Artikelreferenz der Datenquelle verknüpft ist.
Eingabefeld
  1. Ändern Sie die Abfrage für die Daten, die von den Objekten des Etiketts verwendet werden, und fügen Sie der Artikelreferenz einen Auswahlfilter (SQL Schlüsselwort: WHERE) hinzu.
    Dafür wählen Sie in der Liste das zuvor erstellte Eingabefeld aus, um nur die Daten passend zur Eingabe im Stand-alone-Betrieb zu entnehmen.
Abfrage-Generator
  1. Erstellen Sie eine neue Abfrage zur Angabe aller Daten, die im Stand-alone-Betrieb übertragen werden sollen.
    Dafür wählen Sie einfach nur die gleichen Felder der Datenbank aus, die in der ersten Abfrage verwendet werden, aber diesmal ohne Filter.

    Hinweis: die Daten aus allen Datenquellen im Etikett werden im Standalone-Betrieb hochgeladen. Da aber in diesem Fall die erste Abfrage jetzt auf einen Datensatz gefiltert wird, ist es notwendig diese zweite Abfrage zu erstellen, zur Auswahl aller Daten die im Standalone-Betrieb übertragen werden sollen.
Datenbank-Assistent

Schließlich speichern Sie das Etikett auf einem Speichermedium wie gewöhnlich und aktivieren Sie zusätzlich die Option zum Hochladen der Daten im Stand-alone-Betrieb.

Gut zu wissen: die im Stand-alone-Betrieb übertragenen Daten werden in einer SQLite-Datei gespeichert. Diese Datendatei kann z.B. mit der „DB Browser for SQLite“ Software bearbeitet werden.

Datendatei

Beispieldatei herunterladen für cablabel S3 Pro: